Biogas vs. Trockenfutter
DDGS konkurriert auf dem Markt mit Getreide und wird oft mit Verlust verkauft. Diese Situation tritt alle drei Jahre auf, wenn der Getreidepreis niedrig und der Brennstoffpreis hoch ist.
Biogasanlagen erzeugen eigenen Brennstoff als Ersatz für Erdgas oder Heizöl. Durch die Verarbeitung von Brennereischlempe zu Biogas kann die Brennerei ihren Brennstoffverbrauch um 70 % senken. Dadurch können die Alkoholkosten gesenkt und die Unabhängigkeit von den Marktbedingungen gewährleistet werden. Biogas kann direkt in denselben Kesseln, gemischt mit Erdgas oder allein, verwendet werden.
Schlempe oder Vinasse können im anaeroben Fermenter „so wie sie sind“ mit einem TS von 7–12 % behandelt oder auf einen TS von 30 % eingedampft werden. Die Eindampfung bietet drei Vorteile: (1) Das Volumen des anaeroben Fermenters wird um das Dreifache reduziert. (2) Die Abwassermenge wird um das Dreifache reduziert. (3) Der Dampf kann in der Brennerei wiederverwendet werden. Der Nachteil besteht darin, dass für die Kondensation oder Eindampfung Brennstoff benötigt wird.
Unserer Erfahrung nach ist die Verdampfung für große Brennereien mit einer Schlempemenge von über 600 Tonnen pro Tag sinnvoll. Denn bei kleinen Brennereien führt die Verdampfung nicht zu einer Reduzierung der Anzahl der anaeroben Fermenter. Es gibt zwar größere oder kleinere Fermenter, aber immer noch einen Fermenter, egal ob Schlempe oder kondensierte Schlempe. Bei ausreichend großen Brennereien reduziert die Verdampfung nicht nur das Fermentervolumen, sondern auch die Anzahl der Fermenter.
Der optimale TS der kondensierten Schlempe liegt bei 25–30 %. Dies liegt daran, dass der TS im Fermenter 9–10 % beträgt. Dies ist das Maximum, mit dem Mischer sicher arbeiten können.
Die beste Technologie für die Schlempe ist die vertikale CSTR-Technologie aus drei Gründen: Der vertikale Reaktor bietet optimalen Stoff- und Wärmeübergang und verbraucht weniger Energie für den Eigenbedarf. Brennereien befinden sich oft in städtischen Gebieten und verfügen über begrenzten Platz, den der vertikale Reaktor weniger benötigt. Ein großer vertikaler Reaktor kostet weniger als mehrere kleine CSTRs.
Beste Technologie
Zorg Biogas hat Erfahrung in der Arbeit mit der Brennerei in Hîncești, Moldau, seit 2013. Das Werk produziert Ethanol aus Getreide und Melasse. So war die Biogasanlage ursprünglich für die Arbeit mit Getreideschlempe konzipiert. Zurzeit wird die Biogasanlage eine Saison mit Getreideschlempe und die andere mit Melasseschlempe betrieben. In der Brennerei in Hîncești wurden deswegen auch die Brenner in den DKVR-10-Kesseln ersetzt. Neue Brenner ermöglichen den Betrieb mit unterschiedlichen Methanzahlen. Die Brennerei hat es geschafft vollständig auf den Einsatz von Erdgas zu verzichten.
Biogasanlage in Hîncești
Beim Betrieb einer Biogasanlage muss der unzureichende Gehalt an Mikronährstoffen berücksichtigt werden, um das Bakterienwachstum zu unterstützen. Daher ist die Zugabe spezieller chemischer Additive erforderlich. Die Menge dieser Mikronährstoffe ist jedoch nicht so groß. Durchschnittlich 1 l pro 300 Tonnen Schlempe pro Tag
Im Gegensatz zu Getreideschlempe eignet sich Melassevinasse nicht zur Herstellung von DDGS. Daher sind Biogasanlagen für Melassebrennereien in der Regel die einzige mögliche Lösung. Dasselbe gilt für Vinasse aus Zuckerrohr, Vinasse aus Nopal, Kaktus, Agave, Rübensaft und Abwässer aus Ethanolanlagen mit Stroh als Substrat.
Um ein Angebot für eine Biogasanlage zu berechnen, füllen Sie bitte den Fragebogen für Brennereien aus.
Suchen Sie nach Lösungen für Ihr Unternehmen?
Kontaktformular
Füllen Sie das Formular aus und wir rufen Sie zurück!