1 / 4

Strom aus Abwärme - Niedertemperaturprozess

Das Niedertemperatur-ORC-Modul nutzt Abwärme aus der Motormantelkühlung oder aus den Abgasen eines Blockheizkraftwerks (KWK) zur Stromerzeugung. Der Wärmeträger ist Wasser und der ORC-Kreislauf wird mit Thermalöl beheizt.

Die Wärmeversorgung des ORC-Moduls erfolgt über eine Vorwärmer-Verdampfer-Einheit, die das 95° C heiße Wasser im Primärkreislauf kühlt und das Arbeitsmedium des Sekundärkreislaufs (Thermalöl) im ORC-Modul vorheizt und verdampft. Dann tritt der Dampf in die Haupteinheit der ORC-Anlage ein – eine Doppelschneckenvorrichtung, bei der der Dampf abkühlt und die freigesetzte Energie in Rotationsenergie umgewandelt wird. Nachdem Dampf durch die Schneckenvorrichtung gelangt ist, tritt er in die Ölabscheider und dann in den Kondensator ein, wo er kondensiert. Die Kondensationswärme des Arbeitsmediums wird einem luftgekühlten Kondensator zugeführt.

Technische Details
Eigenschaften
Komplettset

Elektrischer Wirkungsgrad, %:

9

Technische Details

Elektrischer Wirkungsgrad, %:

9

Eigenschaften

Wärmeträger des Primärkreislaufs: Wasser

Wärmeträger des Sekundärkreislaufs: Thermalöl

Abwärme von Motormantelkühlung oder Abgasen

Komplettset

Schalldichter Container

Zweischichtiger Ölexpander in versiegelter Ausführung mit hydrodynamischem Lager

Asynchrongenerator mit fester Verbindung zur Expanderwelle

Förderpumpe, die die Zirkulation als mehrstufige Kreiselpumpe mit Frequenzumrichter für hohen Wirkungsgrad bei Teillast aufrechterhält

Vorwärmer-Verdampfer in Form eines Plattenwärmetauschers

Mess- und Regelgeräte für Druck, Temperatur, Fluss des Arbeitsmediums und Füllstände

Isolierung mit Aluminiumfolie, Ummantelung aller Teile mit einer Oberflächentemperatur über 60° C

Freitragende Stahlrahmen, auf denen die oben genannten Einheiten vorinstalliert sind

Schaltschrank

Luftgekühlter Kondensator in V-Konfiguration zur direkten Kondensation von ORC-Arbeitsmedium

Weitere Ausrüstung

Strom aus Abwärme - Hochtemperaturprozess