Enzyme A100

A100 enthält Enzyme, die Pektine, Beta-Glucane, Pentosane, Hemicellulose und Cellulose abbauen. In der Natur werden sie u.a. von Mikroorganismen zum Abbau von Pflanzenzellwänden gebildet. Im Biogasprozess verstärkt A100 den Abbau dieser langkettigen, wasserbindenden Mehrfachzucker zu kurzkettigen, wasserlöslichen Zuckern und optimiert dadurch die Fließfähigkeit des Fermenterinhaltes.

Kostenvorteile durch höhere Fließfähigkeit des Fermenterinhalts:
• Bessere Durchmischung (reduzierte Schwimmschichten)
• Weniger technische Probleme an Rührwerken/Pumpen
• Geringerer Eigenstromverbrauch
• Erhöhte Substratausnutzung und Gasausbeute

Einsatz von A100 ermöglicht auch mehr Flexibilität im Substratmanagement:
• Ersatz von Maissilage durch GPS ohne Einbußen der Methanausbeute
• Anbau von GPS an Mais-ungeeigneten Standorten
• Auflockerung der Fruchtfolge
• Entzerrung von Arbeitsspitzen

Technische Details
Anwendung

Anwendungsmarkt:

Biogasproduktion – erhöhter Anteil von Fasersubstraten auf Getreidebasis bei der Biogaserzeugung und Auflösen von Schwimmschichten.

Form und Farbe:

Bernsteinfarbene Flüssigkeit (Produktfarbe kann von Charge zu Charge variieren)

pH-Wert:

4.0 – 5.0

Verpackung:

20 kg Kunststofffass – 24 Fässer pro Palette (120 x 80 x 90 cm).

Zusammensetzung:

Inhaltsstoff
Typische Werte
Glycerin
45 %
Enzymlösung
40 %
Natriumchlorid
10 %
Kaliumchlorid
5 %
Technische Details

Anwendungsmarkt:

Biogasproduktion – erhöhter Anteil von Fasersubstraten auf Getreidebasis bei der Biogaserzeugung und Auflösen von Schwimmschichten.

Form und Farbe:

Bernsteinfarbene Flüssigkeit (Produktfarbe kann von Charge zu Charge variieren)

pH-Wert:

4.0 – 5.0

Verpackung:

20 kg Kunststofffass – 24 Fässer pro Palette (120 x 80 x 90 cm).

Zusammensetzung:

Inhaltsstoff
Typische Werte
Glycerin
45 %
Enzymlösung
40 %
Natriumchlorid
10 %
Kaliumchlorid
5 %
Anwendung

Die Dosierung von A100 hängt von der organischen Trockensubstanz (oTS) und den Verschleimungseigenschaften der Substrate ab, die in der Biogasanlage eingesetzt werden. Es hat sich bewährt, die Anwendung und Dosierung von A100 in mehreren Schritten durchzuführen: Die empfohlene Dosierung variiert in 3 Phasen zwischen anfangs 500 und später 100 Gramm pro Tonne (oTS) Substrat. Um die Enzymkonzentration im Fermenter stabil zu halten, muss A100 täglich zugegeben werden, am besten direkt in den Fermenter. Wenn dazu keine Möglichkeit besteht, kann A100 dem Biogasprozess durch Feststoffdosierer (Schneckensysteme) oder Anmischbehälter etc. zugefügt werden.

Wir beraten Sie gerne bei der Optimierung Ihrer Biogasanlage:

  • Aufnahme der relevanten Parameter Ihrer Anlage und Erkennung der Potenziale
  • Bewertung der Anlagenleistung (Substratverbrauch, Gasertrag, Prozessstabilität), ggfs. Empfehlungen für den Einsatz von ZplusL100
  • Nachhaltige Maßnahmen zur Anlagenoptimierung (Substratwahl, Einsatz von Additiven)

Zusammensetzung:

Inhaltsstoff
Typische Werte
Glycerin
45 %
Enzymlösung
40 %
Natriumchlorid
10 %
Kaliumchlorid
5 %

Weitere Ausrüstung

Enzyme ZplusL100
Spurelementen